Discussion:
USB-Festplatte unter DOS
(zu alt für eine Antwort)
Lothar Eichholz
2005-09-17 13:41:22 UTC
Permalink
Hallo.

Ich möchte DOS von einer Diskette booten und dann Windows
auf einer externen USB-Festplatte sichern.
Hat schon jemand den folgenden Vorschlag zum Laufen bekommen
und kann dazu etwas sagen?


USB-CD-Brenner oder Festplatten arbeiten problemlos, solange
das Windows Betriebssystem funktioniert. DOS- oder Windows-
Bootdisketten bieten mittlerweile zwar auch NTFS unterstützung,
eine vernünftige USB-Geräteeinbindung hingegen gibt es derzeit
nicht.
Da hat man nun also eine externe USB-Festplatte (oder USB-
CD-Brenner) und möchte ein Image seiner Systempartition auf
eben diese Festplatte mit Tools wie Powerquest Drive Image,
Norton Ghost ... erstellen.
Geht nicht! Keine Möglichkeit!

Geht doch!!!

Der Trick: Einbinden des Treibers "USBASPI.SYS"
("Panasonic v2.06 ASPI Manager for USB mass storage")!
Mit den richtigen Parametern bindet der 16-bit Panasonic-
developed DOS driver nahezu jedes! externe USB-Gerät (cd-
roms, cd-rw, dvd-rom, zip, jaz, ls-120) ein.
Um eine Festplatte einzubinden, wird noch ein weiterer
Treiber benötigt, der "ASPI mass storage driver". Dieser
Treiber bindet nicht nur die Festplatte ein, sondern weist
dieser unter DOS auch einen Laufwerksbuchstaben zu. Dieser
Treiber heißt "di1000dd.sys"auch genannt "Motto Hairu USB
Driver".
Mögliche Parameter:
device=(path)\USBASPI.SYS [/e] [/o] [/u] [/w] [/v] [/l[=n]]
[/f] /r] [/slow] [/nocbc] [/norst] [/noprt]
Standartmäßig scannt der Treiber alle 3 USB Spezifikationen,
man kann dies aber auch mit den folgenden Parametern einschränken:
/e für (USB 2.0)
/o für (neueres USB 1.x)
/u für (älteres USB 1.x)

Weitere Parameter:
/w Wait, zeigt eine Nachricht, Einbinden oder Überspringen
des USB device
/v Verbose, zeigt Status - Nachricht - empfohlen
/l[=n] LUN, specifies highest LUN # to be attached to device
ID (default=0)

Beispielhafte config.sys und autoexec.bat auf einer DOS
Boot-Diskette mit USB Support für ein usb cd-(rom/rw) und
Festplatte:

[config.sys]
DOS=HIGH,UMB
lastdrive=Z
device=HIMEM.SYS
rem Jetzt wird der Panasonic's universal USB- controller driver
geladen
devicehigh=USBASPI.SYS /v /w /e
rem Jetzt wird der aspi mass storage driver für USB-
Festplatten und compactflash memory cards geladen
devicehigh=DI1000DD.SYS
rem Jetzt wird der CD-ROM Treiber geladen
devicehigh=USBCD.SYS /d:USBCD001

[autoexec.bat]
@echo off
REM Dem USB CD(rom/r/rw) Lauwerk wird ein Buchstabe zugewiesen
LH MSCDEX /d:USBCD001
zurück zur Startseite

Quelle: theinquirer.net

FTP-Download: Motto Hairu Mass Storage ASPI drivers
--
Mit freundlichen Grüßen,
L. Eichholz
Dirk Wolfgang Glomp
2005-09-24 07:22:46 UTC
Permalink
Post by Lothar Eichholz
Geht doch!!!
Hört sich gut an.
Ich komme blos nicht ran. Na später noch mal testen.

Dirk
Robert Riebisch
2005-09-26 08:36:39 UTC
Permalink
Post by Lothar Eichholz
Der Trick: Einbinden des Treibers "USBASPI.SYS"
("Panasonic v2.06 ASPI Manager for USB mass storage")!
Naja, so wirklich neu ist das nun wirklich nicht. ;-) Der Artikel auf
http://www.theinquirer.net/?article=10215 ist über 2 Jahre alt. Und wenn
man sich die Mühe machen würde, per Google nach DOS und USB zu suchen,
stößt man eh zwangsläufig darauf.

USBASPI.SYS ist inzwischen übrigens bei Version 2.20.
siehe http://wiki.bttr-software.de/Links/Links#toc6
Post by Lothar Eichholz
Standartmäßig scannt der Treiber alle 3 USB Spezifikationen,
Es heißt (auch nach neuer dt. Rechtschreibung) Standar*d*.
Post by Lothar Eichholz
/e für (USB 2.0)
EHCI
Post by Lothar Eichholz
/o für (neueres USB 1.x)
OHCI
Post by Lothar Eichholz
/u für (älteres USB 1.x)
UHCI
Post by Lothar Eichholz
Beispielhafte config.sys und autoexec.bat auf einer DOS
Boot-Diskette mit USB Support für ein usb cd-(rom/rw) und
http://johnson.tmfc.net/freedos/usbdrv.html
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Lothar Eichholz
2005-09-26 10:51:27 UTC
Permalink
"Robert Riebisch" <***@arcor.de> schrieb

Hallo Robert.
Post by Robert Riebisch
Naja, so wirklich neu ist das nun wirklich nicht. ;-) Der Artikel auf
http://www.theinquirer.net/?article=10215 ist über 2 Jahre alt. Und wenn
man sich die Mühe machen würde, per Google nach DOS und USB zu suchen,
stößt man eh zwangsläufig darauf.
USBASPI.SYS ist inzwischen übrigens bei Version 2.20.
siehe http://wiki.bttr-software.de/Links/Links#toc6
http://johnson.tmfc.net/freedos/usbdrv.html
Das ist schon älter, aber ich habe noch keinen gefunden bei
dem es funktioniert. Ich habe inzwischen eine andere Lösung
installiert die funktioniert. Da ich zwei primäre Partitionen habe,
eine war mit DOS und eine mit WIN98SE, kann auch XP sein.
Auf die DOS-Partition habe ich WIN98SE installiert. Jetzt kann
ich mit dieser schlanken WIN98SE Partition die WIN98SE oder
XP Partition sichern ohne dass es Probleme mit dem laufenden
Windows gibt.
--
Mit freundlichen Grüßen,
L. Eichholz
Robert Riebisch
2005-09-26 11:58:40 UTC
Permalink
Post by Lothar Eichholz
Das ist schon älter, aber ich habe noch keinen gefunden bei
dem es funktioniert. Ich habe inzwischen eine andere Lösung
Bei mir läuft's! Seit 2003 dient mir ein 256 MB-USB-Flash-Stick von Acer
als "Datengrab" für den Austausch zwischen DOS-PC (zu Hause) und
Windows-PC (auf Arbeit). Läuft an meinem ASUS P5A-Mainboard ohne
Probleme. Ein 1 GB-Stick (Art.-Nr. P5.21305.A13) von Acer wurde
inzwischen ebenfalls erfolgreich getestet und wird demnächst
angeschafft.
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Lothar Eichholz
2005-09-26 16:22:43 UTC
Permalink
"Robert Riebisch" <***@arcor.de> schrieb

Hallo Robert.
Post by Robert Riebisch
Bei mir läuft's! Seit 2003 dient mir ein 256 MB-USB-Flash-Stick von Acer
als "Datengrab" für den Austausch zwischen DOS-PC (zu Hause) und
Windows-PC (auf Arbeit). Läuft an meinem ASUS P5A-Mainboard ohne
Probleme. Ein 1 GB-Stick (Art.-Nr. P5.21305.A13) von Acer wurde
inzwischen ebenfalls erfolgreich getestet und wird demnächst
angeschafft.
Dann werde ich auch einen Versuch wagen.
--
Mit freundlichen Grüßen,
L. Eichholz
Dietmar Segbert
2005-09-27 15:31:00 UTC
Permalink
Hallo,

Panasonic usbaspi.sys V. 2.20 treiber gefunden in einer exe-Datei,
Multiziparchiv.

Doch packe ich die Datei aus, ich habe kein windows, pkunzip, infozip
unzip etc. haben versagt.

MFG.
Dietmar
Robert Riebisch
2005-09-27 16:18:56 UTC
Permalink
Post by Dietmar Segbert
Panasonic usbaspi.sys V. 2.20 treiber gefunden in einer exe-Datei,
Multiziparchiv.
Wo hast du das gefunden? Auf
http://panasonic.co.jp/pcc/products/drive/other/f2h_usb.html ?
Post by Dietmar Segbert
Doch packe ich die Datei aus, ich habe kein windows, pkunzip, infozip
Hier scheint das "wie" zu fehlen. Wie wär's auch mal mit Punkten statt
Kommas? Dann könnte man auf Anhieb verstehen, was du meinst.
Post by Dietmar Segbert
unzip etc. haben versagt.
Ich hab's mit LHA 2.55 entpacken können. Das bekommst du z.B. auf
ftp://ftp.simtel.net/pub/simtelnet/msdos/arcers/lha255e.exe
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Dietmar Segbert
2005-09-27 17:30:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Robert Riebisch
Wo hast du das gefunden? Auf
http://panasonic.co.jp/pcc/products/drive/other/f2h_usb.html ?
http://panasonic.co.jp/pcc/products/driver/f2h_usb.exe
Post by Robert Riebisch
Hier scheint das "wie" zu fehlen. Wie wär's auch mal mit Punkten
statt Kommas? Dann könnte man auf Anhieb verstehen, was du meinst.
Da werde ich mich demnächst dran halten.
Post by Robert Riebisch
Ich hab's mit LHA 2.55 entpacken können. Das bekommst du z.B. auf
ftp://ftp.simtel.net/pub/simtelnet/msdos/arcers/lha255e.exe
Das werde ich gleich machen und hoffen, dass es klappt.
Ich habe mit dem Panasonic Treiber und aspidisk von adaptec einen
Cardreader, einen 32MB USB-Stick und meinen Iriver IFp-390T mit UmS-
Firmware 1.22 am laufen.
Würde mi wünschen einen Treiber für einen USB-Scanner zu haben, um diesen
dann mit Recognita V 2.0 nutzen zu können.

Gruss

Dietmar
Robert Riebisch
2005-09-28 08:18:33 UTC
Permalink
Post by Dietmar Segbert
Würde mi wünschen einen Treiber für einen USB-Scanner zu haben, um diesen
dann mit Recognita V 2.0 nutzen zu können.
Das wird wohl nix werden, denn so weit ich weiß, hat man bisher unter
DOS nur USB-Massenspeicher und USB-Mäuse (?) zum Laufen bekommen.
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...