Lothar Eichholz
2005-09-17 13:41:22 UTC
Hallo.
Ich möchte DOS von einer Diskette booten und dann Windows
auf einer externen USB-Festplatte sichern.
Hat schon jemand den folgenden Vorschlag zum Laufen bekommen
und kann dazu etwas sagen?
USB-CD-Brenner oder Festplatten arbeiten problemlos, solange
das Windows Betriebssystem funktioniert. DOS- oder Windows-
Bootdisketten bieten mittlerweile zwar auch NTFS unterstützung,
eine vernünftige USB-Geräteeinbindung hingegen gibt es derzeit
nicht.
Da hat man nun also eine externe USB-Festplatte (oder USB-
CD-Brenner) und möchte ein Image seiner Systempartition auf
eben diese Festplatte mit Tools wie Powerquest Drive Image,
Norton Ghost ... erstellen.
Geht nicht! Keine Möglichkeit!
Geht doch!!!
Der Trick: Einbinden des Treibers "USBASPI.SYS"
("Panasonic v2.06 ASPI Manager for USB mass storage")!
Mit den richtigen Parametern bindet der 16-bit Panasonic-
developed DOS driver nahezu jedes! externe USB-Gerät (cd-
roms, cd-rw, dvd-rom, zip, jaz, ls-120) ein.
Um eine Festplatte einzubinden, wird noch ein weiterer
Treiber benötigt, der "ASPI mass storage driver". Dieser
Treiber bindet nicht nur die Festplatte ein, sondern weist
dieser unter DOS auch einen Laufwerksbuchstaben zu. Dieser
Treiber heißt "di1000dd.sys"auch genannt "Motto Hairu USB
Driver".
Mögliche Parameter:
device=(path)\USBASPI.SYS [/e] [/o] [/u] [/w] [/v] [/l[=n]]
[/f] /r] [/slow] [/nocbc] [/norst] [/noprt]
Standartmäßig scannt der Treiber alle 3 USB Spezifikationen,
man kann dies aber auch mit den folgenden Parametern einschränken:
/e für (USB 2.0)
/o für (neueres USB 1.x)
/u für (älteres USB 1.x)
Weitere Parameter:
/w Wait, zeigt eine Nachricht, Einbinden oder Überspringen
des USB device
/v Verbose, zeigt Status - Nachricht - empfohlen
/l[=n] LUN, specifies highest LUN # to be attached to device
ID (default=0)
Beispielhafte config.sys und autoexec.bat auf einer DOS
Boot-Diskette mit USB Support für ein usb cd-(rom/rw) und
Festplatte:
[config.sys]
DOS=HIGH,UMB
lastdrive=Z
device=HIMEM.SYS
rem Jetzt wird der Panasonic's universal USB- controller driver
geladen
devicehigh=USBASPI.SYS /v /w /e
rem Jetzt wird der aspi mass storage driver für USB-
Festplatten und compactflash memory cards geladen
devicehigh=DI1000DD.SYS
rem Jetzt wird der CD-ROM Treiber geladen
devicehigh=USBCD.SYS /d:USBCD001
[autoexec.bat]
@echo off
REM Dem USB CD(rom/r/rw) Lauwerk wird ein Buchstabe zugewiesen
LH MSCDEX /d:USBCD001
zurück zur Startseite
Quelle: theinquirer.net
FTP-Download: Motto Hairu Mass Storage ASPI drivers
Ich möchte DOS von einer Diskette booten und dann Windows
auf einer externen USB-Festplatte sichern.
Hat schon jemand den folgenden Vorschlag zum Laufen bekommen
und kann dazu etwas sagen?
USB-CD-Brenner oder Festplatten arbeiten problemlos, solange
das Windows Betriebssystem funktioniert. DOS- oder Windows-
Bootdisketten bieten mittlerweile zwar auch NTFS unterstützung,
eine vernünftige USB-Geräteeinbindung hingegen gibt es derzeit
nicht.
Da hat man nun also eine externe USB-Festplatte (oder USB-
CD-Brenner) und möchte ein Image seiner Systempartition auf
eben diese Festplatte mit Tools wie Powerquest Drive Image,
Norton Ghost ... erstellen.
Geht nicht! Keine Möglichkeit!
Geht doch!!!
Der Trick: Einbinden des Treibers "USBASPI.SYS"
("Panasonic v2.06 ASPI Manager for USB mass storage")!
Mit den richtigen Parametern bindet der 16-bit Panasonic-
developed DOS driver nahezu jedes! externe USB-Gerät (cd-
roms, cd-rw, dvd-rom, zip, jaz, ls-120) ein.
Um eine Festplatte einzubinden, wird noch ein weiterer
Treiber benötigt, der "ASPI mass storage driver". Dieser
Treiber bindet nicht nur die Festplatte ein, sondern weist
dieser unter DOS auch einen Laufwerksbuchstaben zu. Dieser
Treiber heißt "di1000dd.sys"auch genannt "Motto Hairu USB
Driver".
Mögliche Parameter:
device=(path)\USBASPI.SYS [/e] [/o] [/u] [/w] [/v] [/l[=n]]
[/f] /r] [/slow] [/nocbc] [/norst] [/noprt]
Standartmäßig scannt der Treiber alle 3 USB Spezifikationen,
man kann dies aber auch mit den folgenden Parametern einschränken:
/e für (USB 2.0)
/o für (neueres USB 1.x)
/u für (älteres USB 1.x)
Weitere Parameter:
/w Wait, zeigt eine Nachricht, Einbinden oder Überspringen
des USB device
/v Verbose, zeigt Status - Nachricht - empfohlen
/l[=n] LUN, specifies highest LUN # to be attached to device
ID (default=0)
Beispielhafte config.sys und autoexec.bat auf einer DOS
Boot-Diskette mit USB Support für ein usb cd-(rom/rw) und
Festplatte:
[config.sys]
DOS=HIGH,UMB
lastdrive=Z
device=HIMEM.SYS
rem Jetzt wird der Panasonic's universal USB- controller driver
geladen
devicehigh=USBASPI.SYS /v /w /e
rem Jetzt wird der aspi mass storage driver für USB-
Festplatten und compactflash memory cards geladen
devicehigh=DI1000DD.SYS
rem Jetzt wird der CD-ROM Treiber geladen
devicehigh=USBCD.SYS /d:USBCD001
[autoexec.bat]
@echo off
REM Dem USB CD(rom/r/rw) Lauwerk wird ein Buchstabe zugewiesen
LH MSCDEX /d:USBCD001
zurück zur Startseite
Quelle: theinquirer.net
FTP-Download: Motto Hairu Mass Storage ASPI drivers
--
Mit freundlichen Grüßen,
L. Eichholz
Mit freundlichen Grüßen,
L. Eichholz